Alexander Volkmann
Thüringer Allgemeine, 15. Juli 2025
Drei Einrichtungen im Unstrut-Hainich-Kreis können sich über eine Spende des Lions-Clubs freuen. Der hat nun einen neuen Präsidenten.
Der Lions Club Mühlhausen hat einen neuen Präsidenten. In feierlichem Rahmen übergab der Mühlhäuser Mediziner Stefan Sippel auf der Thiemsburg bei Bad Langensalza nun das Amt an seinen Nachfolger. Das tritt mit Christoph Zähle ein langjähriges Mitglied an. Die offizielle Präsidentschaftsübergabe markierte nicht nur einen personellen Neubeginn, sondern stand im Zeichen bürgerschaftlichen Engagements und großzügiger Spenden.
Aus den Erlösen des 29. Lions-Balls im März sowie aus Mitgliedsbeiträgen konnten deshalb insgesamt 4000 Euro an drei gemeinnützige Einrichtungen im Unstrut-Hainich-Kreis übergeben werden. Die Boje in Mühlhausen erhielt eine Spende in Höhe von 1000 Euro, die Kindertafel Mühlhausen sowie die Jugendkunstschule Mühlhausen konnten sich jeweils über 1500 Euro freuen. Die drei Einrichtungen profitieren regelmäßig von Spenden des Lions-Clubs.
„Diese Unterstützung ist Ausdruck unserer Verbundenheit mit der Region und den drei genannten Einrichtungen aus dem Kinder- und Jugendbereich“, betonte der scheidende Präsident Stefan Sippel. Die Spendenschecks wurden am Abend ebenfalls an Vertreter der Einrichtungen übergeben.
Der Lions-Club unterstützt darüber hinaus weitere Projekte, wie den Bau des Hospizes Haus Evelyn in Mühlhausen. Partnerschaften gibt es etwa mit dem Förderverein der Divi-Blasii-Kirche. Auch akute Hilfe wird geleistet, wie etwa für die Ukraine im vergangenen Jahr.
Neuer Präsident ist Vogteier und Apotheker im Unstrut-Hainich-Kreis
Die rund 30 Gäste der Übergabefeier verabschiedeten Stefan Sippel aus dem Amt und begrüßten seinen Nachfolger herzlich. Mit Christoph Zähle übernimmt ein langjährig engagiertes Lions-Mitglied das Präsidentenamt. Zähle ist Oberdorlaer und als Apotheker in Mühlhausen tätig. Im Jahr 2014 übernahm er die Brunnenkress Apotheke und deren Filiale, die Anger Apotheke in Oberdorla.
In seiner Antrittsrede betonte der 47-Jährige, den eingeschlagenen Kurs fortzusetzen und das soziale und kulturelle Engagement auch während seiner einjährigen Amtszeit weiter auszubauen.
Im Rahmen der Activity am Landgasthof Alter Bahnhof Heyerode wurde das Amt des Lionspräsidenten für das Jahr 2022/23 von Prof. Dr. Marek Jauß an Christian Burkhardt übergeben. Wir danken dem scheidenden Präsidenten für sein Engagement in schwierigen Zeiten und wünschen dem Neuen alles Gute und viel Erfolg ?!
Theater für Flüchtlingskinder boten am Mittwoch und Donnerstag die Lions aus Mühlhausen in der 3K-Theaterwerkstatt rund 20 Flüchtlingskindern und deren Eltern. Sie waren auf eigene Kosten von
Obermehler aus der Gemeinschaftsunterkunft angereist. Gezeigt wurde ihnen „Tischlein deck dich“, gespielt von der FSJ-lerin Marie Hoppenheit. Anschließend ging es ans Basteln. Lions-Präsident Thomas
Fick war zufrieden. „Wenn es
das Interesse gibt, würden wir gern monatlich den Märchentag für die Flüchtlingskinder und ihre Familien anbieten.“ Für Ende Juni ist ein Märchentag für Flüchtlinge und ihre Paten geplant. Dann wird
auch Bernd Montag (hinten rechts) neuer Präsident.
Foto: Daniel Volkmann, TA Mühlhausen 20.05.2016
Von Claudia Bachmann
Mühlhausen. 800 Menschen - jeder Dritte unter 18 Jahre alt - leben in diesen Tagen auf dem Gelände der Erstaufnahmeeinrichtung (EAE) in der einstigen Görmarkaserne, seit genau vor einer Woche auch das Haus 1 direkt am Eingang bezogen worden ist. "Etwa 250 Menschen werden uns jede Woche vom Landesverwaltungsamt zugewiesen, genauso viele verlassen das Gelände wieder in kleinere Unterkünfte", erklärte am Freitagmorgen der Leiter der EAE, Alexander Jähnichen. Ein ständiges Kommen und Gehen.
Derart viel "Bewegung" verlangt auch einiges an Bekleidung für die Ankommenden. Vieles kann man durch Spenden abdecken. So brachten am Freitag Thomas Fick, Helmut Peterseim, Dr. Thomas Bauer und Rolf Ostermann für den Mühlhäuser Lionsclub dann auch zwei Autos voll Kleidung, Schreib- und Spielmaterial, aber auch Kinderstühlchen und -betten, die sie innerhalb ihrer 36 Mitglieder gesammelt hatten.
Eine willkommene Hilfe, meint auch Professor Norbert Dahmen, der Leiter des ökumenischen Hainich-Klinikums, das die EAE betreibt. Aber trotz aller Spenden: "Wir müssen zukaufen - Schuhe, Winterbekleidung vorrangig für Männer", weiß Jähnichen. Dreieinhalb Stunden lang fünf Tage die Woche hat die von der Bundeswehr betreute Kleiderkammer geöffnet. Inzwischen hat man dazu ein neues Vorgehen etabliert: Es gibt Marken für die Menschen, bei denen die EAE-Mitarbeiter Bedarf für Kleidung sehen. Etwa 50 davon werden pro Tag ausgegeben. Mehr Menschen einzukleiden, das schaffe die Bundeswehr nicht, erzählt Jähnichen.
Halbwegs winterfest eingekleidet, verlassen die Flüchtlinge nach durchschnittlich drei Wochen die EAE wieder. Seit etwa Ende Oktober bleiben einige auch im Unstrut-Hainich-Kreis. Zwischen 80 und 100, so schätzt Alexander Jähnichen, seien es allein in den vergangenen zwei Wochen gewesen. In der ersten Zeit der EAE war das noch die Ausnahme. "Wir versuchen, beim Zusammenstellen der Transfers zu berücksichtigen, wohin die Menschen wollen", hieß es vom EAE-Leiter.
Quelle: Thüringer Allgemeine vom 7.11.2015
Mühlhausen. Der Lionsclub Mühlhausen mit zurzeit 36 Mitgliedern hat in den vergangenen Jahren schon über 150 000 Euro an Spenden an Bedürftige und Hilfsbedürftige weitergereicht. Zuletzt initiierten die Lions laut Pressemitteilung die Sammlung von sehr gut erhaltenen Kleidungsstücken, Spielzeug und Kinderwagen für Flüchtlinge. Das Ergebnis der Sammlung wird am heutigen Freitag dem ÖHK als Betreiber der EAE in der Görmar-Kaserne übergeben.
Ein Höhepunkt im Lionsjahr ist immer der Weihnachtsmarkt. In diesem Jahr wird der Club erstmals den neu entwickelten Mühlhausen-Schal mit dem neuen Stadtlogo verkaufen. Dazu gibt's einen Glasbecher mit dem Mühlhäuser Löwen und einer Inschrift zu erstehen. Aus diesem Becher kann man den bekannten "Lionspunsch" trinken und diesen Becher anschließend mit nach Hause nehmen.
Außerdem freuen sich die Mühlhäuser Lions in diesem Jahr über drei neue Mitglieder und sehen sich so gestärkt für neue Hilfsaktionen. Ein weiterer Ausblick ist der am 16. April 2016 stattfindende Frühlingsball. Auch hier hoffen die Lions schon auf gute Resonanz und Beteiligung, um den Erlös wieder den oben genannten Bedürftigen zukommen zu lassen.
Quelle: Thüringer Allgemeine v. 6.11.2015